↓
 

Sozial IT

  • Herzlich Willkommen bei Sozial IT
  • Sozial IT Blog
  • Freie Software
    • Software vorschlagen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
<< 1 2 … 6 7 8 9 >>

Archiv der Kategorie: Allgemein

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Plattform für Jugendliche gegen Cyber-Mobbing gestartet

Sozial IT Veröffentlicht am 30. September 2009 von Harald Steffens30. September 2009

Unter http://www.juuuport.de hat die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) eine Internet-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche gestartet. Jugendliche „Scouts“ beraten ehrenamtlich über die Internetseite hilfesuchende Jugendliche zu dem Thema Cyber-Mobbing.

Die Plattform ist erreichbar unter: http://www.juuuport.de

Veröffentlicht unter Allgemein,Internetseiten | Verschlagwortet mit Mobbing | 2 Kommentare

Kindergarten und Technik

Sozial IT Veröffentlicht am 24. September 2009 von Harald Steffens24. September 2009

Die Pädagogik-Professorin Hilde Köster möchte, dass Kinder mehr für die Wissenschaft begeistert werden. Ein eher distanziertes Verhältnis zu naturwissenschaftlichen Fächern bescheinigt sie Erziehern und Erzieherinnen. Damit sich dieses ändert, hat die Hochschullehrerin in die Ausbildung ihrer Erzieher technisch-naturwissenschaftliche Themen integriert.

Mehr Informationen in der Technology Review (Heft 10/09) bzw. im Artikel bei heise online unter: http://www.heise.de/newsticker/Paedagogin-plaediert-fuer-Technik-Training-im-Kindergarten–/meldung/145708

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Erzieher,Erziehung,Kindergarten | Kommentar hinterlassen

Registrierungspflicht in Großbritannien geplant

Sozial IT Veröffentlicht am 21. September 2009 von Harald Steffens8. Oktober 2009

Laut heise online plant Großbritannien eine umfassende Registrierungspflicht. Altenpfleger, Lehrer, Kindergärtner und Personen, die beruflich oder ehrenamtlich mit Hilfsbedürftigen oder Kindern arbeiten, sollen erfasst werden. Wer andere Kinder in seiner Freizeit zum Fußballtraining mitnimmt, ist ebenso von dieser Maßnahme betroffen. Nach Schätzungen werden etwa 11 Millionen Menschen erfasst. Wer sich nicht registriert, muss mit einer Geldstrafe rechnen.

Mehr unter: http://www.heise.de/newsticker/Grossbritannien-plant-umfassende-Registrierungspflicht-fuer-Betreuer-von-Hilfsbeduerftigen–/meldung/145564

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Überwachung | Kommentar hinterlassen

KinderFinder – Ein Funkarmband zum Kinder finden

Sozial IT Veröffentlicht am 18. September 2009 von Harald Steffens16. November 2013

Der Kinderfinder vom Entwickler Dr. Christian Lenz ist ein spezielles Funksystem, welches aus zwei Geräten besteht. Das Gerät für das Kind sieht aus wie eine Armbanduhr und kann mit dem Elterngerät aufgespürt werden. Falls das Kind einen vorher definierten Radius (Nahbereich – bis 15 Meter, Normalbereich – bis 25 Meter, Fernbereich – bis 50 Meter) verläßt, ertönt ein Pfeifton an beiden Geräten und eine Alarmleuchte am Elterngerät beginnt zu blinken.  Das „KinderFinder Starter Set“ ist auf der Internetseite für 59,90 € erhältlich.

Weitere Informationen zum KinderFinder von Dr. Christoph Lenz unter:
http://www.kinder-finder.eu

Ein ähnliches System ist auch speziell für die Landwirtschaft entwickelt worden, da es auf Bauernhöfen immer wieder zu Unfällen, bei dem ein Kind durch einen Traktor verletzt oder getötet wird. Der Kinderfinder der Firma ‚“Satcon System“ besteht aus einem Kindergerät und einer Alarmbox. Die Alarmbox ist mit Antennen auf dem Traktor installiert und kann auf eine Reichweite von maximal 100 Meter eingestellt werden. Falls sich ein Kindergerät in der Nähe der Maschine befindet, bekommt der Fahrer ein Warnsignal.

Weitere Informationen zum Kinderfinder der Firma Satcon System unter:
http://satconsystem.de/de/hardware/25/

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Kinder | Kommentar hinterlassen

Wii im Sportunterricht

Sozial IT Veröffentlicht am 17. September 2009 von Harald Steffens24. September 2009

Auf die Idee die Nintendo Wii in seinem Sportunterricht einzusetzen kam der US-Sportlehrer Don Prorok. Er erhielt mit seinem Angebot positives Feedback von zahlreichen Schülern.

Auch in Deutschland nutzte man die Spielekonsole, beispielsweise an der Alfred-Teves-Schule in Gifhorn im Rahmen eines Projektes. Der durchführende Sportlehrer Herr Lüpke ist überzeugt vom Einsatz der Wii. Nach einer Runde Baseball mit Wii Sports, gehen die Schüler motivierter zum richtigen Sport über. Das Training mit der Wii zur Einstimmung auf den normalen Sportunterricht bringt somit neben viel Spaß auch das Interesse an echter sportlicher Ertüchtigung.

Informationen zum Wii Einsatz von Don Prorok unter: http://spiele.t-online.de/spielekonsolen-sportunterricht-mit-nintendo-wii-an-amerikanischer-schule/id_13976972/indexhttp://spiele.t-online.de/c/14/38/64/24/14386424

Informationen zum Einsatz der Wii an der Alfred-Teves-Schule unter: http://spiele.t-online.de/c/14/38/64/24/14386424.html

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit wii | Kommentar hinterlassen

Computer lernt Gebärdensprache am Fernseher

Sozial IT Veröffentlicht am 15. September 2009 von Harald Steffens16. September 2009

In England haben Forscher der Universitäten Oxford und Leeds einen Computer entwickelt, der eigenständig die Gebärdensprache erlernt. Dieses geschieht durch einfaches Fernsehen von Programmen für Gehörlose mit Untertiteln und Gebärdendolmetscher. Weitere Informationen im Video bei YouTube oder auf der Internetseite vom Focus.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit blind | Kommentar hinterlassen

Nuttenspiel und Drogendealer

Sozial IT Veröffentlicht am 11. September 2009 von Harald Steffens11. September 2009

Das Pennergame wurde ja schon vorgestellt. Nachfolgend noch weitere Spiele, die im Browser spielbar sind. Selbsterklärend ist auch in welche Rolle man beim Brosergame „Drogendealer“ oder dem „Nuttenspiel“ schlüpft. Das letztere startete Weihnachten 2008. „Geschmacklosigkeiten aktuell: Das Nuttenspiel“ ist ein Artikel auf dem Blog der Mädchenmannschaft, welcher sich mit dem Spiel befasst. Interviews mit Stefan Donoval dem Entwickler beider Spiele sind abrufbar unter http://www.gamessphere.de/index.html?article=039403330 (zum Spiel Drogendealer) und unter http://bgs.gdynamite.de/specials_1223.html (zum Nuttenspiel).

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Computerspiel | 2 Kommentare

Das „Pennergame“

Sozial IT Veröffentlicht am 10. September 2009 von Harald Steffens11. Mai 2010

Vor zirka 2 Jahren entwickelten Marius Follert und Niels Wildung das Spiel „Pennergame“. Die damals 18jährigen hatten zu dem Zeitpunkt noch nicht geahnt, dass ihr Spiel eines der beliebtesten Browserspiele in Deutschland werden würde.

Das Spielziel ist es, sich als Obdachloser zu einem Schlossbesitzer hochzuarbeiten. Die virtuelle Spielfigur (Avatar genannt) muss dafür Fähigkeiten erlernen und diversen Tätigkeiten nachgehen, um Geld zu beschaffen. Pfandflaschen sammeln, Musik spielen, sich einer Bande anschließen und Straftaten wie eine Currywurstbude überfallen gehören beispielsweise dazu. Außerdem kann durch diverse Spiritousen der eigene Alkoholpegel  erhöht werden, was gleichzeitig die Laune verbessert.

Seit Mitte 2008 ist das Spiel in Deutschland unter der Internetseite www.pennergame.de online und wird aufgrund des Spielinhalts kontrovers diskutiert. „Ist das nun Spaß oder Diskriminierung?“ fragt sich Thomas Soltau zu dem Spiel in seinem Artikel „Von der Gosse in die Villa“. Zuvor meldete heise online im September 2008, dass die Hamburger SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ksenija Bekeris die sofortige Einstellung von pennergame fordert, da es ihrer Ansicht nach die Würde des Menschen verletze.

Gegenüber Thomas Soltau erklärte Marius Follert, dass ihr Spiel mit Spaß auf das brisante Thema [der Obdachlosigkeit] aufmerksam macht und es durch das Spiel in einen neuen Kontext gebracht wurde, um gezielt Jugendliche anzusprechen.

Laut Spielbeschreibung „… hat Pennergame nicht den Anspruch, ein realitätsgetreues Abbild der Wirklichkeit zu bieten. Aber aufgrund des Themas und dessen witziger und nicht immer politisch korrekter Umsetzung gelingt es, junge Menschen auf das Thema Obdachlosigkeit und die Diskussion um die aktuell immer weiter auseinander gehenden Einkommensschere in Deutschland aufmerksam zu machen und für diese Themen zu sensibilisieren.“

Durch den Erfolg des Spieles kündigten die Entwickler an es in weiteren Ländern anzubieten. Seit Ende August ist Clodogame für Frankreich verfügbar. Laut heise online kündigte wenige Tage später der Staatssekretär für Wohnungs- und Städtebau Benoît Apparu an, dass er das Spiel verbieten will und die rechtlichen Möglichkeiten dafür prüfen lässt.

Anbei noch zwei Videos über die Entwickler des Spiels.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Computerspiel,Obdachlosigkeit | 3 Kommentare

Ringvorlesung „Medien und Bildung“

Sozial IT Veröffentlicht am 10. September 2009 von Harald Steffens9. September 2009

Im Sommersemester 2009 veranstaltete der Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg die Ringvorlesung „Medien & Bildung“. Die Vorlesung wird bereits seit dem Sommersemester 2006 angeboten.
Der Schwerpunkt der Vorträge lag diesmal auf dem Thema „Kontrolle und Selbstkontrolle in Bildungszusammenhängen“.

Die Vorlesungen wurden gefilmt und sind online abrufbar unter:
http://mms.uni-hamburg.de/blogs/medien-bildung/2009/03/31/kontrolle-und-selbstkontrolle-in-bildungszusammenhangen

Veröffentlicht unter Allgemein,Filme,Nützliches | Verschlagwortet mit Bildung,Medien | Kommentar hinterlassen

„Marika“ – Pflege in der Zukunft

Sozial IT Veröffentlicht am 9. September 2009 von Harald Steffens9. September 2009

Mit der Erfassung und Auswertung von allen relevanten Daten für die Pflegedokumentation befasst sich das Verbundprojekt „Marika“ (Mobile Assistenzsysteme für RoutenInformation und KrankenAkte). Die Krankenschwester (oder auch Alten- sowie – und Kranken- und Gesundheitspflegerinpflegerin) der Zukunft ist mit elektronischem Fahrtenbuch, RFID-Armband und Spracherkennung ausgestattet. Was in dem Video gezeigt wird, ist bei einigen Berufstätigen heute schon Realität.

Informationen zu dem Projekt Marika gibt es unter: http://marika.lfs-ma.de/

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Alter,Pflege,RFID,Spracherkennung | Kommentar hinterlassen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsmarkt
  • Filme
  • Internetseiten
  • Nützliches
  • Podcasts
  • Software
  • Studien
  • Veranstaltungen

IT in der Sozialen Arbeit

Datenschutzerklärung
↑
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}