↓
 

Sozial IT

  • Herzlich Willkommen bei Sozial IT
  • Sozial IT Blog
  • Freie Software
    • Software vorschlagen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
<< 1 2 3 4 … 11 12 >>

Archiv des Autors: Harald Steffens

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Stop using Fax – Datenschutz- und Sicherheitsprobleme bei Faxgeräten

Sozial IT Veröffentlicht am 14. Mai 2021 von Harald Steffens13. Mai 2021

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der freien Hansestadt Bremen Dr. Imke Sommer hät die Nutzung des Faxgerätes (=Telefax) bei dem Versand für besonders personebezogene
Daten für unzulässig. Bereits 2019 schätze sie die Nutzung in ihrem zweiten Jahresbericht (abrufbar unter: https://www.datenschutz.bremen.de/sixcms/media.php/13/2_Jahresbericht_Datenschutz.pdf) wie folgt ein:

„Fax-Dienste enthalten keinerlei Sicherungsmaßnahmen um die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten. Sie sind daher in der Regel nicht für die
Übertragung personenbezogener Daten geeignet.

Für die Übertragung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9, Absatz 1 der Datenschutzgrundverordnung ist die Nutzung von Fax-Diensten unzulässig.

Für den Versand personenbezogener Daten müssen daher alternative, sichere und damit geeignete Verfahren, wie etwa Ende-zu-Ende verschlüsselte E-Mails oder – im Zweifel – auch die herkömmliche Post genutzt werden.“

Die Information der Landesbeauftragten ist zu finden unter:
https://www.datenschutz.bremen.de/datenschutztipps/orientierungshilfen_und_handlungshilfen/telefax_ist_nicht_datenschutz_konform-16111

 

Im Rahmen der Coronakrise schreibt Daniel Laufer von netzpolitik.org u.a. darüber, dass die Gesundheitsämter täglich tausende Faxe per Hand auswerten und dabei offensichtlich viele personenbezogene Daten erneut per Fax verschicken.

„Das Infektionsschutzgesetz schreibt vor, wie Meldungen abzulaufen haben. Stellt ein Labor anhand einer Probe fest, dass sich ein Patient mit dem Coronavirus infiziert hat, teilt es das Ergebnis dem örtlichen Gesundheitsamt mit. Dazu nutzt es ein vorgefertigtes Meldeformular, das es üblicherweise per Fax verschickt. Zudem informiert das Labor die für den Patienten zuständige Ärztin. Sie soll die Meldung etwa durch Kontaktdaten des Betroffenen ergänzen und sie ebenfalls an das Gesundheitsamt übermitteln. Recherchen zeigen, dass auch dies meist per Fax passiert.“

Der gesamte Beitrag von netzpolitik.org ist zu finden unter:
https://netzpolitik.org/2020/gesundheitsaemter-in-der-coronakrise-ein-unvollstaendiges-bild/

 

Ein Vortrag aus dem Jahr 2018 mit dem Titel „What the fax?!“ von Yaniv Balmas und Eyal Itkin setzt sich mit den technischen Sicherheitsrisiken von Faxgeräten auseinander. Sie zeigen, dass ein Multifunktionsgerät (auch „All-In-One-Drucker“ genannt) welches als Faxgeräte genutzt wird, von Angreifern vollständig übernommen werden kann. Nach der Übernahme kann das angeschlossene Netzwerk infiltriert und auf den Computern im Netzwerk Schadcode ausgeführt werden. Zwar können die Sicherheitsrisiken durch verschiedene Maßnahmen minimiert werden, aber schlussendlich endet der Vortrag mit der Empfehlung „Stop using Fax“.

Der Vortrag ist zu finden unter:
https://media.ccc.de/v/35c3-9462-what_the_fax#t=195
Eine deutsche Übersetzung ist zu finden unter:
https://www.youtube.com/watch?v=8VWb7Crzcc8

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentar hinterlassen

Sozialarbeiter kiffen alle! | 1LIVE Dumm Gefragt

Sozial IT Veröffentlicht am 21. April 2021 von Harald Steffens13. April 2021

„Sozialarbeiter*innen haben ein übertriebenes Helfersyndrom und haben selbst entweder psychische oder soziale Probleme. Was ist dran an den Klischees?“ 1Live hat (dumm) nachgefragt und Antworten bekommen.

Die Ergebnisse bzw. die Antworten sind bei youtube zu finden unter:
https://www.youtube.com/watch?v=tbw5zar9oTc


Weitere Videos dieser Reihe mit (eventuellen) Bezug zur Sozialen Arbeit:

Kaufen sich Obdachlose immer nur Drogen? | 1LIVE Dumm –Gefragt
https://www.youtube.com/watch?v=48lGIIUg4oQ

Studenten bekommen alles von ihren Eltern finanziert! | 1LIVE Dumm Gefragt
https://www.youtube.com/watch?v=1jDrV26hb1o

Kiffer haben ihr Leben nicht im Griff! | 1LIVE Dumm Gefragt
https://www.youtube.com/watch?v=66ykfFB6e1o

Kevin ist kein Name, sondern eine Diagnose! | 1LIVE Dumm Gefragt
https://www.youtube.com/watch?v=_6qMybyW2BQ

Erzieher machen den ganzen Tag Nickerchen! | 1LIVE Dumm Gefragt
https://www.youtube.com/watch?v=hrx67Eqo0Do

Veröffentlicht unter Allgemein,Filme | Kommentar hinterlassen

Lebensweltorientierte Digitalarbeit

Sozial IT Veröffentlicht am 15. April 2021 von Harald Steffens13. April 2021

Philipp Fode hat auf seiner Internetseite #makeITsocial (https://makeitsocial.net), welche sich mit „Meinungen, Infos, Nachrichten rund um Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ auseinandersetzt einen Artikel über „Lebensweltorientierte Digitalarbeit“ veröffentlicht.

Auszug aus der Beschreibungsseite zu dem Artikel unter https://makeitsocial.net/fode-p-2021-lebensweltorientierte-digitalarbeit:
„Artikel, der zum Nachdenken über das eigene Professionsverständnis, die Relevanz und insbesondere die Verantwortung von sozialen Institutionen im Bezug auf Datenschutz im Kontext einer sich fortschreitenden Digitalisierung unserer Gesellschaft anregen soll.“

Der Artikel kann als pdf abgerufen werden unter:
https://makeitsocial.net/wp-content/uploads/2021/04/Lebensweltorientierte-Digitalarbeit.pdf

Veröffentlicht unter Allgemein,Internetseiten | Kommentar hinterlassen

25 Jahre Sozialarbeit.de

Sozial IT Veröffentlicht am 9. April 2021 von Harald Steffens13. April 2021

Viele Internetseiten (insbesondere Blogs), welche sich mit Sozialer Arbeit beschäftigen und von Einzelpersonen geführt werden, verschwinden meist nach Monaten oder wenigen Jahren wieder. Christoph Kusche ist mit der Internetseite Sozialarbeit.de seit 25 Jahren online. Respekt und Anerkennung für diese Leistung.

Zitat: „Bleibt nur der fromme Traum, dass sich ein junges Team findet, welches hier mit neuen Impulsen dem Nonprofit-Projekt Impluse gibt!“

Der Beitrag zum 25ten Jahrestag vom 08.04.2021 ist auf der Seite Treffpunkt Sozialarbeit.de zu finden unter:
https://sozialarbeit.de/seit-25-jahren-ist-sozialarbeit-de-online

Veröffentlicht unter Allgemein,Internetseiten | Kommentar hinterlassen

„Amtliche Datenschützer: Kontrolleure oder Papiertiger?“

Sozial IT Veröffentlicht am 13. Januar 2014 von Harald Steffens12. Januar 2014

Peter Schaar war 10 Jahre lang Bundesdatenschutzbeauftragter der Bundesrepublik Deutschland. Seine letzte Amtsperiode endete am 16.12.2013. Auf der Veranstaltung „30C3“ des Chaos Computer Clubs, welche Ende Dezember 2013 in Hamburg stattfand, hielt er am 30.12.2013 den Vortrag „Amtliche Datenschützer: Kontrolleure oder Papiertiger?“. Den Informationen zum Video auf youtube ist folgendes zu entnehmen:

In dem Vortrag beschäftigt sich der Ex-Bundesdatenschützer mit der Rolle der Datenschutzbeauftragten: Welche Durchsetzungsmöglichkeiten haben sie? Wie ist ihr Verhältnis zur Zivilgesellschaft? Welchen Einfluss können sie auf europäischer und internationaler Ebene ausüben?

Hier das Video:



Das Video ist bei youtube direkt zu finden unter:
http://www.youtube.com/watch?v=IWGxQEFqIEY

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Datenschutz | Kommentar hinterlassen

Ein Haus für 300 Dollar

Sozial IT Veröffentlicht am 6. Januar 2014 von Harald Steffens5. Januar 2014

Der indischstammige Professor Vijay Govindarajan möchte  für Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern ein Haus anbieten. Dieses soll nicht mehr als 300 Dollar kosten. Ein erster Entwurf für das Haus umfasste neben dem Dach, den Wänden und dem Bett unter anderem auch ein Tablet, welches als fundamentaler Baustein zur Überwindung von Armut dienen soll. Entwurfswettbewerbe (nicht nur von Govindarajan) zu einem 300-Dollar-Haus wurden bereits online von verschiedenen Unternehmen veranstaltet.

Der Artikel  bei Technology Review ist zu finden unter:
http://www.heise.de/tr/artikel/Haus-fuer-300-Dollar-2040340.html

Die englischsprachige Internetseite „The $300 House“ von Vijay Govindarajan und Christian Sarkar ist zu finden unter:
http://www.300house.com

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentar hinterlassen

Die Weihnachtsgeschichte in der heutigen (digitalen) Zeit

Sozial IT Veröffentlicht am 23. Dezember 2013 von Harald Steffens23. Dezember 2013

Wie würde die Weihnachtsgeschichte in der heutigen Zeit aussehen? Die Klubschule Migros aus Zürich hat versucht dies (wie einige andere zuvor – siehe youtube) in einem Video festzuhalten.

Die Beschreibung des Videos dazu:
„Die Weihnachtsgeschichte überraschend erzählt in den Onlinewelten von Social Media und Migros – inspiriert von YouTube, The Digital Story of Nativity, Google, Facebook, Twitter, iCloud und Lotte Reiniger’s Animationsfilm „Der Stern von Bethlehem“ aus dem Jahr 1921!“

Ich wünsche allen frohe Festtage.

Anbei das Video:

 

Das Video ist bei vimeo zu finden unter:
http://vimeo.com/82154406

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Weihnachten | Kommentar hinterlassen

Kfz-Versicherungstarif mit Blackbox

Sozial IT Veröffentlicht am 16. Dezember 2013 von Harald Steffens16. Dezember 2013

Laut Spiegel online möchten Fahrzeugversicherer in Deutschland 2014 einen „Telematik-Tarif“ einführen. Eine kleine Blackbox im Auto zeichnet dabei viele verschiedene Daten wie beispielsweise Fahrstil, Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie Fahrzeiten auf und wertet diese Daten aus. Die Box kann zusätzlich im Falle eines Unfalls automatisch einen Rettungsdienst rufen oder das Auto im Falle eines Diebstahls orten. Die Versicherungen möchten Autofahrer mit preisgünstigen Beiträgen für den Tarif locken. Datenschützer äußerten sich bereits kritisch.

Der Artikel ist bei Spiegel online abrufbar unter:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/autoversicherer-fuehrt-telematik-tarife-mit-blackbox-ein-a-933247.html

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Überwachung | Kommentar hinterlassen

Obdachlosenheim Pik As

Sozial IT Veröffentlicht am 9. Dezember 2013 von Harald Steffens1. Dezember 2013

Das Obdachlosenheim Pik As in Hamburg hat in diesem Jahr seinen hundertsten Geburtstag gefeiert. Auf Spiegel TV ist ein Film aus dem Jahr 2003 zu Deutschlands ältestem Nachtasyl zu finden.

Der Film ist bei Spiegel TV direkt zu finden unter:
http://www.spiegel.tv/filme/obdachlosenheim-pikas

Veröffentlicht unter Allgemein,Filme | Verschlagwortet mit Obdachlosigkeit | Kommentar hinterlassen

JIM-Studie 2013

Sozial IT Veröffentlicht am 4. Dezember 2013 von Harald Steffens1. Dezember 2013

Der medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat am 29.11.2013 die jährliche JIM-Studie veröffentlicht. 1200 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 19 Jahren wurden telefonisch zu ihrer Nutzung von Smartphone, Internet und anderen Medien befragt. Unter anderem spielt das Internet eine wichtige Rolle im Alltag der Befragten. In der Woche sind sie täglich ca. 3 Stunden online.

Die JIM-Studie 2013 kann heruntergeladen werden unter:
http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf13/JIMStudie2013.pdf

Veröffentlicht unter Allgemein,Studien | Verschlagwortet mit Computerspiel,Handy,Internetsucht,iPhone,Kinder,Medien,Mobbing,Smartphone | Kommentar hinterlassen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsmarkt
  • Filme
  • Internetseiten
  • Nützliches
  • Podcasts
  • Software
  • Studien
  • Veranstaltungen

IT in der Sozialen Arbeit

Datenschutzerklärung
↑
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}