↓
 

Sozial IT

  • Herzlich Willkommen bei Sozial IT
  • Sozial IT Blog
  • Freie Software
    • Software vorschlagen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Computerspiel

JIM-Studie 2013

Sozial IT Veröffentlicht am 4. Dezember 2013 von Harald Steffens1. Dezember 2013

Der medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat am 29.11.2013 die jährliche JIM-Studie veröffentlicht. 1200 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 19 Jahren wurden telefonisch zu ihrer Nutzung von Smartphone, Internet und anderen Medien befragt. Unter anderem spielt das Internet eine wichtige Rolle im Alltag der Befragten. In der Woche sind sie täglich ca. 3 Stunden online.

Die JIM-Studie 2013 kann heruntergeladen werden unter:
http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf13/JIMStudie2013.pdf

Veröffentlicht unter Allgemein,Studien | Verschlagwortet mit Computerspiel,Handy,Internetsucht,iPhone,Kinder,Medien,Mobbing,Smartphone | Kommentar hinterlassen

Verkaufsstart der Spielekonsole PS4

Sozial IT Veröffentlicht am 2. Dezember 2013 von Harald Steffens1. Dezember 2013

Die Spielekonsole Playstation 4 (kurz „PS4“) hatte am 29.11.2013 seinen Erstverkaufstag und ist vorerst ausverkauft. Viele Spielebegeisterte versuchten ein Exemplar der neuen Konsole zu bekommen. In mehreren Verkaufsläden kam es zu Rangeleien und es gab einige Verletzte. Laut der Internetseite „20 Minuten“ kam es in Zürich zu Prügeleien und Panik unter den Kunden aufgrund der Menschenmassen. Der Normalpreis für die Spielekonsole liegt bei 399 € bei ebay wird sie mittlerweile für bis zu 800 € versteigert.

Anbei ein Zusammenschnitt auf youtube vom Verkaufsstart:

Das Video bei youtube ist direkt zu finden unter:
http://youtu.be/-3GmALxv5mk

Ein Artikel der Internetseite von „20 Minuten“ ist erreichbar unter:
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/10943883

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Computerspiel,Spielekonsole,Spielsucht | Kommentar hinterlassen

Jugendzeitschrift interviewt Rentner zu Egoshootern

Sozial IT Veröffentlicht am 22. März 2010 von Harald Steffens17. April 2010

Die Jugendzeitschrift SPIESSER hat ihr Rentner-Kompetenz-Team besucht und einen „Praxistest“ gemacht. Dazu besuchten die Artikelverfasser die Rentner mit der XBox sowie dem Spiel „Call of Duty: Modern Warfare 2“  und fragten die Senioren nach ihrer Meinung zu Egoshootern.

Was dabei rauskam und was die Rentner von dem Spiel halten ist zu finden unter:
http://www.spiesser.de/artikel/macht-tee-not-war

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Alter,Computerspiel | Kommentar hinterlassen

Sozialpädagogenratschläge zu Computerspielen

Sozial IT Veröffentlicht am 12. Januar 2010 von Harald Steffens12. Januar 2010

Laut einem Artikel auf heise online rät der Sozialpädagoge Jannis Wlachojiannis aus der Beratungsstelle „Lost in Space“ für Computerspiel- und Internetsüchtige des Caritasverbandes in Berlin dazu, dass Eltern Computerspiele nicht verteufeln sollen. Stattdessen sollten sie versuchen mit ihrem Nachwuchs eine feste Stundenanzahl pro Woche auszuhandeln und  darauf achten, dass diese nicht überschritten wird. Insbesondere ist der Appell an Eltern gerichtet, deren Kinder exzessiv am Computer spielen.

Der Artikel ist abrufbar unter: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Sozialpaedagoge-Verteufelung-von-Computerspielen-kontraproduktiv-901237.html

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Computerspiel,Kinder,Medien | Kommentar hinterlassen

Gemeinsames spielen vorm Computer zu Weihnachten

Sozial IT Veröffentlicht am 24. Dezember 2009 von Harald Steffens24. Dezember 2009

Laut einem Artikel auf heise Online rief der Medienbeauftragte der Evangelischen Kirche Markus Brauer dazu auf, gemeinsam mit Kindern und Enkeln Computerspiele zu spielen. Besonders zu Weihnachten werden viele Computerspiele und Spielkonsolen verschenkt. Eltern und Großeltern kommen beim Spielen mit dem Nachwuchs ins Gespräch und „[…] werden ganz neue Zugänge zu Ihren Kindern oder Enkeln finden.“

Der Artikel ist nachzulesen unter: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Evangelische-Kirche-Spielen-Sie-mit-Ihren-Kindern-und-Enkeln-auch-Computerspiele-891048.html.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Computerspiel,Kinder,Medien | Kommentar hinterlassen

Nuttenspiel und Drogendealer

Sozial IT Veröffentlicht am 11. September 2009 von Harald Steffens11. September 2009

Das Pennergame wurde ja schon vorgestellt. Nachfolgend noch weitere Spiele, die im Browser spielbar sind. Selbsterklärend ist auch in welche Rolle man beim Brosergame „Drogendealer“ oder dem „Nuttenspiel“ schlüpft. Das letztere startete Weihnachten 2008. „Geschmacklosigkeiten aktuell: Das Nuttenspiel“ ist ein Artikel auf dem Blog der Mädchenmannschaft, welcher sich mit dem Spiel befasst. Interviews mit Stefan Donoval dem Entwickler beider Spiele sind abrufbar unter http://www.gamessphere.de/index.html?article=039403330 (zum Spiel Drogendealer) und unter http://bgs.gdynamite.de/specials_1223.html (zum Nuttenspiel).

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Computerspiel | 2 Kommentare

Das „Pennergame“

Sozial IT Veröffentlicht am 10. September 2009 von Harald Steffens11. Mai 2010

Vor zirka 2 Jahren entwickelten Marius Follert und Niels Wildung das Spiel „Pennergame“. Die damals 18jährigen hatten zu dem Zeitpunkt noch nicht geahnt, dass ihr Spiel eines der beliebtesten Browserspiele in Deutschland werden würde.

Das Spielziel ist es, sich als Obdachloser zu einem Schlossbesitzer hochzuarbeiten. Die virtuelle Spielfigur (Avatar genannt) muss dafür Fähigkeiten erlernen und diversen Tätigkeiten nachgehen, um Geld zu beschaffen. Pfandflaschen sammeln, Musik spielen, sich einer Bande anschließen und Straftaten wie eine Currywurstbude überfallen gehören beispielsweise dazu. Außerdem kann durch diverse Spiritousen der eigene Alkoholpegel  erhöht werden, was gleichzeitig die Laune verbessert.

Seit Mitte 2008 ist das Spiel in Deutschland unter der Internetseite www.pennergame.de online und wird aufgrund des Spielinhalts kontrovers diskutiert. „Ist das nun Spaß oder Diskriminierung?“ fragt sich Thomas Soltau zu dem Spiel in seinem Artikel „Von der Gosse in die Villa“. Zuvor meldete heise online im September 2008, dass die Hamburger SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ksenija Bekeris die sofortige Einstellung von pennergame fordert, da es ihrer Ansicht nach die Würde des Menschen verletze.

Gegenüber Thomas Soltau erklärte Marius Follert, dass ihr Spiel mit Spaß auf das brisante Thema [der Obdachlosigkeit] aufmerksam macht und es durch das Spiel in einen neuen Kontext gebracht wurde, um gezielt Jugendliche anzusprechen.

Laut Spielbeschreibung „… hat Pennergame nicht den Anspruch, ein realitätsgetreues Abbild der Wirklichkeit zu bieten. Aber aufgrund des Themas und dessen witziger und nicht immer politisch korrekter Umsetzung gelingt es, junge Menschen auf das Thema Obdachlosigkeit und die Diskussion um die aktuell immer weiter auseinander gehenden Einkommensschere in Deutschland aufmerksam zu machen und für diese Themen zu sensibilisieren.“

Durch den Erfolg des Spieles kündigten die Entwickler an es in weiteren Ländern anzubieten. Seit Ende August ist Clodogame für Frankreich verfügbar. Laut heise online kündigte wenige Tage später der Staatssekretär für Wohnungs- und Städtebau Benoît Apparu an, dass er das Spiel verbieten will und die rechtlichen Möglichkeiten dafür prüfen lässt.

Anbei noch zwei Videos über die Entwickler des Spiels.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Computerspiel,Obdachlosigkeit | 3 Kommentare

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsmarkt
  • Filme
  • Internetseiten
  • Nützliches
  • Podcasts
  • Software
  • Studien
  • Veranstaltungen

IT in der Sozialen Arbeit

Datenschutzerklärung
↑
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}